The following text is not a historical study. It is a retelling of the witness’s life story based on the memories recorded in the interview. The story was processed by external collaborators of the Memory of Nations. In some cases, the short biography draws on documents made available by the Security Forces Archives, State District Archives, National Archives, or other institutions. These are used merely to complement the witness’s testimony. The referenced pages of such files are saved in the Documents section.
If you have objections or additions to the text, please contact the chief editor of the Memory of Nations. (michal.smid@ustrcr.cz)
Was man nicht ändern kann, da soll man sich nicht damit kaputt machen.
wurde am 20. 10. 1933 in Niesnersberg (Nýznerov) geboren
seine Mutter hatte als er ganz klein war einen Unfall, darum haben ihn die Großeltern (Eltern der Mutter) aufgezogen
5 jüngere Geschwister (drei Schwestern und zwei Brüder) – der jüngste Bruder Helmut ist bei der Vertreibung durch die schlechten Umstände im Lager Kastl gestorben
hat der Abfahrt der offenen Wagone der Wilden Vertreibung aus Setzdorf (Vápenná) zugesehen (26. Juli 1945)
im September 1946 in die Muna Niklasdorf interniert und von seinen Eltern getrennt (sie fuhren ab, er blieb mit den Großeltern)
28. August 1947 kam jemand von der Gemeinde Setzdorf, dass er nach Deutschland muss – nächsten Tag musste er weg fahren
ein Transport von dem Roten Kreuz – er war bis 13. September auf der Reise
Vater Johann starb schon im Jahre 1955 - hatte TBC
erste Reise in die Heimat mit der Mutter- 1957
lernte seinen Traumberuf - Elektriker
1958 - Hochzeit mit Maria Moser aus Stöckelsberg (Kreis Neumarkt)
hat zwei Kinder - Sohn Günter und Tochter Claudia
fährt oft in die Heimat – nach der Wende jedes Jahr
Josef wurde als uneheliches Kind in dem Haus seiner Großeltern 20. Oktober 1933 in Niesnersberg geboren. Am 14. Juli 1934 heirateten seine Eltern Johann Schubert und Emma Theuer in der St. Martin Kirche in Gurschdorf. Das Elternhaus war auf einem Hügel gelegen. Der Teil von Niesnersberg, wo es stand, wurde Jägerhau genannt. Heute gibt es dort nur ein Wochenendhaus und die meiste Fläche belegt ein Gehege für Wildtiere. In der Schule hat er gelernt, dass es sich um das älteste Haus in Niesnersberg handelt, das noch der Gründer des Ortes Franz Niessner im Jahre 1785 baute oder erbauen ließ.
Unfall von der Mutter
Als Josef noch klein war, hatte seine Mutter einen Unfall, darum sorgten um ihn seine Großeltern (die Eltern seiner Mutter). „Wie meine Eltern dann umgezogen sind. In ihr eigenes Haus, im gleichen Ort. War ich kurz bei meinen Eltern. Und dann ist meine Mutter vom Dachboden auf die Tenne gestürzt und hat sich den Knöchel gebrochen. Dann haben sie mich wieder zu meinen Großeltern gebracht. Die war längere Zeit krank. Und inzwischen ist auch meine Schwester schon geboren. Dann bin ich bei meinen Großeltern geblieben und bin auch bei meinen Großeltern aufgewachsen. Meine Eltern wollten mich gern wiederhaben, aber dann haben mich meine Großeltern nicht mehr hergeben.“ Seine Schwester Anna kam schon im Dezember 1934 auf die Welt, nur 13 Monate nach Josef. In den nächsten zwölf Jahren hatten Johann und Emma Schubert noch mehrmals Freude am Nachwuchs. Es kam noch Hildegard Maria, Elsa Maria, Gerhard und Helmut zur Welt.
Sehr schöne Kindheit bei den Großeltern
„Ich habe schon sehr schöne Erinnerungen. Ich habe eine sehr schöne Kindheit gehabt - bei meinen Großeltern. Mein Großvater war eigentlich meine Bezugsperson. Zu meinem Vater hatte ich wenig Verbindung. Er war auch seit 1942 oder 1943 krank. Er hatte TBC. Keine Versorgung fast. Ist 1955 schon gestorben, mit 45 Jahren. In der Heilstätte in Lauterhofen... Ich war bei meinen Großeltern, mein Großvater war mein Freund und Vertrauter. Kann man sagen. Ich hatte eine sehr schöne Kindheit. Und wie gesagt. Die Kindheit habe ich sehr viel bei der Familie Hadwiger verbracht. Auch als Kind schon. War man auf der Brettsäge. Sind mit den Rollwägen reingefahren. Hadwiger Opa hat immer geschimpft.“ Bei Familie Hadwiger hatten sie 10 Kinder, darum war bei ihnen immer was los. Diese Freundschaft ist immer noch fest. Auch wenn sich ihre Lebenswege zwanghaft trennten.
Der Lehrer war ein 100% Nazi
Josef ging am 3. September 1939 in die erste Klasse in der Schule in Niesnersberg. Sein Lehrer Ferdinand Mende war ein 100% Nationalsozialist, das haben mehrere Zeitzeugen bestätigt. „Im ersten Schultag mussten wir erst mal Deutschlandlied singen, Horst-Wessel-Lied (Die Fahne hoch), antreten und Fahne hissen. Mit dem Hitlergruß dastehen. Richtig also auf Nationalsozialismus ausgerichtet alles. Wir mussten auf dem Sportplatz marschieren und Soldatenlieder singen. Ich bin am 3. September in die Schule gekommen und am 9. September war schon die Kriegserklärung gegen Polen. Da ist der Krieg schon angegangen. Und in der Schule mussten wir damals jeden Tag auf der Landkarte die Front markieren. Wie weit die deutsche Front schon in Polen war und so. Das ging zwei Jahre, drei Jahre so, wie dann die Katastrophe von Stalingrad war – dann war es aus. Dann ging es nicht mehr vorwärts, da ging es nur zurück... dann haben wir nichts mehr markiert.“
Ich friss einen Besen, wenn wir den Krieg nicht gewinnen
Josef sagt es mit einem Lächeln im Gesicht und erzählt noch eine Episode über seinen Lehrer. Er ging mit dem Großvater und mit dem Lehrer aus Friedeberg. „Mein Großvater war auch nicht gut zu sprechen auf die Nazis und sie haben über Juden gesprochen. Der Lehrer natürlich: „Die gehören alle… vernichtet.“ Mein Großvater der hat gesagt: „Geht ja nicht. Das kann man ja nicht machen. Den Krieg werden wir nicht gewinnen.“ Und da hat er sich aufgeregt und hat gesagt, der Lehrer. Wenn wir den Krieg verlieren, frisst er einen Besen.“ Nach dem Krieg, war der Lehrer Ferdinand Mende für ein halbes Jahr in Jauernig inhaftiert. Seine Ehefrau war schon in Deutschland ausgesiedelt. Als er entlassen wurde kam er zurück nach Niesnersberg. „Meine Großmutter sagte: „Mensch, da kommt der Lehrer!“ Es war grade Samstag. Und wir waren gut bekannt mit ihm. Da ist er zu uns kommen. Da hat es schon ein bisschen Schnaps gegeben. Mein Großvater, ich weiß nicht, er war ein bisschen angeheitert. Und der hat dann gleich mit dem Lehrer angefangen zu streiten. „Du hast damals gesagt, wenn wir den Krieg verlieren da frisst du einen Besen.“ Da hat er einen Besen geholt und hat er ihn vor die Füße geschmissen. Da ist der Lehrer natürlich aufgestanden und verschwunden. Er ist ja dann auch nach Deutschland gekommen. Es sind an für sich viele unschuldige, die nichts mit dem Nationalsozialismus zu tun hatten, umgebracht worden oder erschossen worden. Und solche, die es gebraucht hätten, sind oft ohne irgendwas davon gekommen.“
Viele Unschuldige auch damals ums Leben gekommen
In diesem Zusammenhang erzählte Josef über die Menschen, die auf der Werwolf-Liste standen. Werwolf war eine nationalsozialistische Untergrundbewegung, die am Ende des Zweiten Weltkrieges einstanden ist. Eine Organisation, die endlich wie Partisanen geheime Sabotagen zusammenstellte und mit der Deckung des Rückzuges der Wehrmacht Soldaten helfen sollte. Nach dem Krieg ist eine Werwolf-Hysterie einstanden. Die Menschen, die mit ihnen mitarbeiten sollten, wurden durch sowjetischen Soldaten in sibirische Gefangenenlager gebracht oder erschossen. „Alles Leute, die nie etwas zu tun gehabt haben. Fochler Jäger haben sie auch erschossen, er war nie ein Befürworter, aber so sind viele Unschuldige auch damals ums Leben gekommen.“
Als Anna Michalski (geb. Hadwiger) von den russischen Soldaten geholt wurde, haben etwa 5 Kinder auf dem Wächterberg drüben zugesehen, wie der LKW zur Brettsäge kam und ca. 6 Soldaten mit Gewehren für sie kamen.
Als Kinder viel beim Lager
Recht nah am Haus von Josef Theuer, dem Großvater von Josef, wo er wohnte. War im Krieg ein Gefangenlager mir Kriegsgefangen. Zuerst waren für ein Jahr Engländer in dem Lager. Die Kinder konnten nicht in das Lager rein, aber sie gingen oft zu den Gefangen, haben viel mit ihnen gespielt und Scherzte gemacht. Sie mussten die Straße hinter der Brettsäge grade machen. „Da bin ich damals in so einen Abwasserschacht gestürzt. Hab mir das Knie, das Schienbein, aufgeschlagen, eine riesige Wunde, und die hat geblutet. Da haben sie mich provisorisch verbunden und einer von den Gefangenen hat mich Heim getragen bis zu meinen Großeltern. War zwar ein Wachtposten dabei. Aber der hat mich auch heimgetragen.“
Mit den russischen Gefangengen gehandelt
Es hat allen leidgetan, dass die britischen Gefangenen weg mussten. Vor den neuen, den Russen, hatten sie zuerst Angst. „Wir haben den auch immer Brot über den Zaun geschmissen. Die haben dann immer aus zehn Pfennigstücken Fingerringe gemacht und laute so Sachen. Vögel aus ganz dünnem Holz, wunderschön gemachte. Die habe ich auch gehabt. Und die haben dann geschaut, dass sie das den Leuten über den Zaun oder unter dem Zaun, übergeben haben. Die haben dann von uns Brot oder Lebensmittel bekommen. Aber die Wachmannschaften waren auch nicht so streng da.“
Die russischen Gefangenen haben die neue Straße in den Schwarzengrund gemacht. Die Menschen, die als Kinder mit den Gefangenen in Kontakt waren sagen, dass sie ganz human behandelt worden sind. Ein Todesfall war ein unglücklicher Arbeitsunfall und der zweite Gefangene starb angeblich an Dysenterie.
Das die Wachmänner aber wichtige Konnexion hatten und aus ihrer Position einflussreich waren, bestätigt diese Geschichte: Ein Wachmann aus dem Lager hatte eine Beziehung mit einem Mädchen aus dem Ort und ihre Familie war dann noch vor dem Kriegsende ausgesiedelt worden, sparte sich die Vertreibung und lebte dann in Bayern.
Die Menschen hatten Angst
Das die Zeit des Krieges für die Deutschen nicht idyllisch war, wie manchmal interpretiert wird, kann man auch aus den Erinnerungen, was Josef als Kind gehört hat. Der Pfarrer Otto Hampel, der in Friedeberg war, sollte einmal in dem Religionsunterricht gesagt haben: „Das die Engländer den Kölner Dom bombardiert haben. Das wäre die Revenue für die Westminster Abbey.“ Er wurde verhaftet und war für ein ¾ Jahr weg. Josef hat gesagt, dass er im KZ Dachau war, aber auf der Liste dieses KZ steht er nicht.
Im Gasthaus in Niesnersberg, wo der Wirt Leo Ikonik arbeitete, habe er von ihm gehört, dass ein Mann aus Setzdorf nach dem nicht gelungenen Attentat an Adolf Hitler am 20. Juli 1944 vom Graf von Stauffenberg sagen sollte: „Wenn das Attentat geglückt wäre, dann wäre der Krieg schon lange aus.“ Und er wurde dafür standrechtlich erschossen.
Bei beiden Vorfallen suchen wir noch Zeitzeugen, damit sie verifiziert werden können.
Gefährliches Spielzeug
Zum Kriegsende 1945 sind 3 Tage lang Soldaten der Wehrmacht durch das Dorf gezogen, darum gab es überall Munition, Sprengstoffe und Gewehre. Die Kinder haben mit ihnen gespielt. „Mein Großvater hat mich einmal erwischt, wo ich eine Handgranate zerlegen wollte. Das war das einzige Mal, wo ich Prügel von ihm gekriegt hab. Wir haben alle Glück gehabt, dass wir das alles überlebt haben.“
Nemam strach, braucht keine Angst zu haben
Für einen Jungen, der von seinem Großvater die heldenhaften Geschichten aus dem ersten Weltkrieg aus der Front in Südtirol hörte, war das Ende des Krieges bewusst und Josef wusste auch, dass es um ein großes geschichtliches Ereignis geht. Die Front kam immer näher. Sie haben Wochen lang den Kanonen donner gehört. „Bei uns war keine Front mehr. Da war der Krieg schon aus. Und wir haben immer geschaut, wenn die Russen kommen. Wir waren der Meinung die kommen von der Richtung Friedeberg her. Und auf einmal kommt eine ganze Kompanie genau entgegensetzt über den Wald vom Silbergrund rein marschiert.“
Die russischen Soldaten waren im Forsthaus für 14 Tage einquartiert. Es hat keine Übergriffe gegeben. Die Menschen hatten vieles gehört über die unmenschliche Behandlung der Zivilisten von den russischen Soldaten. Aber in Niesnersberg war alles human. Die Kinder aus dem Dorf waren bei ihnen. Am Anfang haben sie Hauskontrollen gemacht. „Da kamen auch zwei zu uns in die Wohnung. Und sie sind gleich zur Oma hin. Und haben sie auf die Schulter geklopft. „Nemam strach, braucht keine Angst haben.“ Ich hatte eine kleine Ziehharmonika, die hat einer genommen und hat gespielt. Wir haben nur die besten Erinnerungen.“
Wir haben keine Rechte
Als die russischen Soldaten weg gingen, wurde ein großer Anschlag auf der Anschlagtafel bei dem Feuerwehrhaus in der tschechischen Sprache angehangen. Josef hat dort am ersten Mal tschechische Buchstaben gesehen. „An dem Anschlag stand eben drauf, dass wir Deutsche keine Rechte haben und müssen allen Anweisungen folgen usw. Und dann war es so, dass fast jede Nacht und über lange Zeit, die ersten Wochen, immer wieder geheißen hat: Heute Nacht haben sie den erschlagen z.B. den Kunert Müller aus Gurschdorf. Und viele die von früher, noch vor 1938, wahrscheinlich noch Wut auf Leute hatten. Da sind schon sehr viele Grausamkeiten passiert… Ich kenne auch Felle aus Setzdorf, wo sie auch im Lager in Adelsdorf (Adolfovice) schreckliches erlebt haben. Ja, aber, das war auch die Zeit nach dem Krieg. Der Hass war da. Ist ja auch verständlich, oder war auch verständlich. So war das.“
Bei der Abfahrt von dem Zug war ich direkt dabei
Nach den Ansprachen von Staatspräsident Edvard Beneš, in denen er im Mai 1945 zur Liquidierung der Deutschen in der tschechischen Ländern (so wie der Ungarn in der Slowakei) appellierte, wurde bis zu der Umsetzung des Potsdamer-Protokolls aus dem August 1945 eine sogenannte Wilde Vertreibung realisiert. Die blutig und ohne Regeln verlief.
In dem Freiwaldauer Kreis wurden die ersten Vertriebenen in dem Kalkwerk in Setzdorf gesammelt, wo sie keine Verpflegung hatten, kein Wasser und auch hygienischen Einrichtungen waren dort nicht vorbereitet. Die anderen Deutschen aus Setzdorf und den nahe liegenden Dörfern haben ihnen Nahrungsmittel gebracht. Der schon genannte Pfarrer Otto Hampel aus Friedeberg hat jeden Tag einen Rucksack mit Lebensmittel und Medikamenten in das Lager gebracht.
Dieses hat Josef hautnah erlebt, weil er einer Tante (von der Oma) aus Gurschdorf, die im Kalkoffen auch zusammengetrieben worden war, auch jeden Tag Essen rüber getragen hat. „Bei der Abfahrt von dem Zug war ich direkt dabei, hab ich zugesehen. Und das waren offene Viehwagons. Die Leute ringsum haben Stroh und Sachen gebracht, dass sie sich ein bisschen auf was setzen konnten. Und offene Viehwagons, die damals durch die ganze Tschechei durchgefahren sind. Angeblich sind die dann auch in Prag und in vielen Orten, wo sie durchgefahren sind, mit Steinen beworfen worden. Das sind dann Sachen, die man eben dann so gehört hat.“
In dem Heimatbuch Friedeberg – Altvater aus dem Jahre 1974 ist geschrieben und man sieht es auch auf einem Foto, dass es um ganz offene Güterwagons ging, in denen man üblich nichts Lebendiges transportiert. Dort steht auch, dass der Transport am 26. Juli 1945 aus Setzdorf weggefahren ist.
Ich bin am Zug entlanggelaufen. Das war schlimm.
Später im Jahre 1946 wurden die ersten rechtmäßigen Transporte organisiert. Im September 1946 ist Josef mit seiner Familie, wie fast alle Deutschen im Kreis, in das Sammellager in der früheren Munitionsfabrik bei Niklasdorf (Mikulovice) transportiert worden. Seine Eltern und Geschwister sind schon nach ein paar Tagen mit einem Transport nach Deutschland gefahren. „Wir mussten bleiben. Und alle anderen sind da in Viehwagonen mit jeweils 36 Personen abtransportiert worden. Es war für meine Eltern auch sehr schwer. Wie die weggefahren sind und ich bin am Zug entlanggelaufen. Das war schlimm.“
Die Großeltern mit Josef sollten auch normal ausgesiedelt werden, aber der tschechische Forstmeister Jílek aus Niesnersberg wollte für die deutschen Familien, die er kannte, etwas Gutes machen und darum wurden etwa 26 Familien, dessen Angehörige im Wald arbeiteten, nach 14 Tagen in der Muna zurück gebracht. Es ging um Familien aus Niesnersberg und Steingrund, die aber, was verständlich war, nicht zurück wollten.
Als Josef Heim kam hatte er was Wichtiges zu erledigen. Als seine Familie in den Transport musste, da hat er seinen Dackel einer Familie in Schwarzwasser (Černá Voda) gegeben, weil sie noch nicht zum Transport mussten. Im Lager hat er sie aber getroffen. Und sie haben im gesagt, wo der Hund jetzt ist. Gleich an den zweiten Tag, als er aus der Muna kam, führ er mit dem Fahrrad seinen Dackel zu suchen. Er war das erste Mal in Schwarzwasser, aber er hat in gefunden und der Hund hat ihn vor Freude angesprungen.
Den Jungen geben wir nicht her!
In den Jahren 1947 und 1948 wurden noch nachträgliche Transporte mit Deutschen von dem Roten-Kreuz organisiert. Diese sollten die Familien, die wegen der Vertreibung getrennt wurden, zusammenbringen. Josefs Eltern in Deutschland, aber auch die Großeltern Theuer haben den Behörden keinen Antrag für die Familienverbindung geschrieben und waren im aktiven Briefkontakt. Darum war, das was am 28. August 1947 geschehen ist, für sie schockierend.
„Ich war grade mit meiner Oma am Feld. Da kam einer von der Gemeinde (Setzdorf). Und hat gesagt also ich muss morgen fort, ich komm morgen nach Deutschland. Aber damals hat niemand geglaubt. Ich war bei meinen Großeltern wie das eigene Kind. Wie der Opa dann Heim kommen ist vom Wald ist er gleich in die Gemeinde. Mein Opa war auch ein bisschen hitziger. Die wollten mich ja absolut nicht hergeben. Ist ja verständlich, mit 14 Jahren. Da war er auf der Gemeinde und dann hat er laute Streifen hinten auf dem Buckel gehabt. Die haben ihn noch geschlagen. Dann kam er und hat gesagt: Morgen früh wollen sie dich abholen, aber du geht’s nicht mit. Wir geben dich nicht her.“
Nächsten Tag kamen sie mit einem Bulldog mit einem Anhänger dran. Der Großvater wollte Josef nicht hergeben, aber ein Gemeindevertreter hat im eine Pistole auf die Brust gesetzt und gesagt: „Wenn er in einer Stunde nicht fertig ist, dann schießen wir dich über den Haufen.“ Sie haben schnell gepackt. Um Josef fuhr auf der Kiste alleine fort. Am Ende des Dorfes hat er noch zurückgeschaut gedacht: „Jetzt muss ich fort, aber wann werde ich voll wieder zurück kommen?“
Die Reise nach Deutschland mit dem Rotem Kreuz
Die erste Nacht war Josef im Lager im Adelsdorf (Adolfovice), wo noch ein Mädchen aus der Polke (Polka) mit ihm war, das auch mitgefahren ist. Eine Schwester vom Roten Kreuz beaufsichtigte sie. Dann fuhren sie nach Brünn, wo ein spezieller Transport aus ungefähr 60-70 Menschen zusammengesetzt wurde. Es ging dann über Prag und Domažlice (Taus) nach Furth in Wald, wo sie die Amerikaner übernommen haben. In Deutschland ist er dann nach Regensburg in ein Lager, die ehemalige Messerschmitt-Fabrik, wo er erst am 13. September angekommen ist. Von dort hat er seiner Mutter ein Telegramm geschickt und sie hat überhaupt nicht gewusst, dass er kommt. Er sollte ganz alleine zu seiner Familie mit dem Zug fahren. Die Mutter kam aber rechtzeitig, sie trafen sich vor dem Tor der Fabrik. Sie war überrascht: „Ja bist du ganz alleine?“ Sie hat gedacht, dass auch ihre Eltern, Josefs Großeltern, mitkommen.
Neues Leben
Als er nach Gebertshofen kam, wo seine Familie lebte, war sein Vater in der Heilstätte mit TBC. Seine Geschwister haben sich auch angesteckt und waren im Krankenhaus. Sie kamen dann aber fast alle zusammen.
Schon in Niesnersberg hat Josef per Briefe von der Mutter erfahren, dass sein kleine Bruder Helmut bei der Vertreibung im Burg-Flüchtlingslager Kastl gestorben ist. Er war 2 Monate alt als er zum Transport musste und hat die schlechten Umstände nicht ertragen (kälte, wenig Essen). Er starb im Januar 1947. Die Oma von Josef kommentierte es so: „Ich hätte in ja dagehalten, ich hätte den Buben aufgezogen, da wäre er nie gestorben.“
Die ersten Jahre waren nicht leicht. 80% der Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz war ausbombardiert. Auf der Straße waren Bettler. Oft Flüchtlinge aus dem Osten.
Josef ging noch ein Jahr in die Volkschule in Gebertshofen. Im Jahre 1949 hat Josef hat seinen Traumberuf angefangen. Er wollte immer Elektriker werden. Schon in der Schulzeit hat er eine Klingelanlage gebastelt. Mit 13 Jahren Beleuchtung im Zimmer verlegt und eine Handlampe gebaut.
Im Jahre 1951 ist seine Familie nach Wolfstein umgezogen. Es war ein neues Stadtviertel von Neumarkt, das auf der Stelle des früheren Lagers für Zwangsarbeiter (1942-1946) und späteren Barackenlagers für Heimatvertriebene entstand. Die Namen der Straßen sind recht poetisch: Schlesierstraße, Sudetenstraße, Böhmerwaldstraße.
Ich habe es auch akzeptiert
Im Mai 1955 starb sein Vater Johann im Alter von 45 Jahren. Im April 1958 hat er Maria Moser, die aus Stöckelsberg (Kreis Neumarkt) stammte, geheiratet. Sie haben zwei Kinder – Sohn Günter und Tochter Claudia.
Josef war im Gesangverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr und beim Schützenverein als Mitglied tätig. Er arbeitete 25 Jahre bei der Firma Pfleiderer als Elektromeister.
In die Heimat ist er das erste Mal im Jahre 1957 mit seiner Mutter gefahren. Sie haben sich eine Reise mit dem Bus nach Prag gebucht und sind mit dem Zug weiter gefahren. In Niesnersberg waren sie 2 Tage und 4 Tage auf dem Weg.
Seine Großeltern waren zwei Mal in Deutschland und der Großvater ist im November 1965 gestorben. Sie waren im Sommer dort und er hat ihm gesagt: „Peps, jetzt glaub ich, dauert es nicht mehr lange.“ Zu der Beerdigung ist er auch mit der Mutter gekommen.
Ab dem Jahr 1964 war endlich die Reise mit dem eigenem Auto möglich. Alle 2-3 Jahre hat es ihn in die Heimat gezogen. Nach der Wende fährt er jedes Jahr.
In Niesnersberg sind viele Deutsche geblieben, darum hat er sich immer wie daheim gefüllt. Die neue Situation, dass viele Häuser weg waren und fast alle Deutschen weg mussten, kommentiert er versöhnlich: „Das musste man akzeptierten. Ich habe es auch akzeptiert.“
© Všechna práva vycházejí z práv projektu: Memories for the Future
Witness story in project Memories for the Future (Anna Michálková Hadwiger)